Projektkoordinator Parkraummanagement

Neue Projektstelle "Parkraummanagement Sächsische Schweiz" gestartet

Seit Anfang des Jahres steht für das Thema "Parkraummanagement" ein neuer Projektkoordinator in der LEADER-Region Sächsische Schweiz zur Verfügung. Herr Rico Manns wird seine Expertise aus den Vorjahren nun intenisv für die Weiterentwicklung des Themas einsetzen.

Geplant ist unter anderem, Parkplatzinformationen wie Anzahl der Stellplätze, Gebühren, Bezahlmöglichkeiten und Parkzeiten auf Google Maps zu hinterlegen und die Verfügbarkeit freier Parkplätze in Echtzeit anzuzeigen. Darüber hinaus sollen größere Parkplätze in der Region zukünftig an eine App angebunden werden, um den Gästen die Möglichkeit zu bieten, ihren Parkplatz digital zu bezahlen, insbesondere bei fehlendem Bargeld.

Mit der neuen Projektstelle wird künftig auch die Nationalparkregion Sächsische Schweiz stärker eingebunden. Dies ist entscheidend, um Projekte ganzheitlich und regional übergreifend zu betrachten. So können zukünftig Mobilitätsfragen auch jenseits des Hotspots Kirnitzschtal und Bad Schandau bearbeitet werden. Für die gesamte Region Sächsische Schweiz wird damit ein zentraler Ansprechpartner für das Thema Parkraummanagement verfügbar sein.

Das Projekt ist für drei Jahre angesetzt und wir mit europäischen LEADER-Fördermitteln unterstützt.

Kofinanziert durch die EU

Projektkoordinator zur Umsetzung des "Verkehrs- und Parkleitsystems Modellregion Sächsische Schweiz"

Seit 06/2022 ist Herr Manns als Projektkoordinator zur Umsetzung des Verkehrs- und Parkleitsystems in der Modellregion Sächsische Schweiz beim Landschaf(f)t Zukunft e. V. angestellt. Die Projektstelle wird mitfinanziert durch das europäische Fördermittelprogramm LEADER. Aktuelle Arbeitsstände und Berichte werden auf dieser Website regelmäßig veröffentlicht.


LEADER EPLER

Realisierungsstudie Besucher- und Informationszentrum Leupoldishain

Derzeit wird, unterstützt durch LEADER-Fördermittel, eine Realisiserungsstudie für ein Besucher- und Informationszentrum in Leupoldishain durch das Planungsbüro VKT erstellt. Ende Dezember soll der Abschlussbericht vorliegen, welcher hier auf der Website veröffentlicht wird.

LEADER EPLER

Mobilitätskonferenz Sächsische Schweiz 22.04.2022

Mobilitätskonferenz Sächsische Schweiz

SaMo Bild

Unter dem Motto „Ein- und Ausblicke in die Mobilität der Sächsischen Schweiz“ fand am 22.04.2022 die „Mobilitätskonferenz“ in der Kulturstätte Bad Schandau statt.

Bus, Bahn, Berufs- und touristischer Verkehr: Mobilität ist eines der meistdiskutierten Themen in der heutigen Zeit und ein wichtiges Thema gerade für die Nationalparkregion.

Zahlreiche Mobilitätsprojekte wurden bereits angeschoben oder realisiert und führten zu einer steigenden Zahl an Fahrgästen in Bus und Bahn. Trotz dieser positiven Entwicklung besteht gegenüber dem individuellen Ausflugsverkehr akuter Handlungsbedarf.

Auf unserer ersten Mobilitätskonferenz haben wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern und Akteuren auf diesem Gebiet zukunftsweisende Mobilitätsvorhaben für die Sächsische Schweiz vorgestellt. Die Präsentationen aus der Veranstaltung können Sie hier einsehen:

Präsentation Verkehrs- und Parkleitsystem INAVET Studie - Vortrag von Landschaf(f)t Zukunft e. V.

Präsentation Mobilitätsdrehscheide Nationalparkbahnhof - Vortrag von Probst & Consorten.pdf

Präsentation Machbarkeitsstudie Verlängerung Kirnitzschtalbahn - Vortrag von VKT

Stadtradeln in Pirna gestartet

Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Pirna wieder am STADTRADELN teil. Vom 10.09. bis 30.09.2021 können alle, die in Pirna wohnen oder arbeiten, an der Aktion teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.stadtradeln.de/pirna

Sten Eibenstein, Regionalmanager für Tourismus und Mobilität, sieht in der Aktion eine schöne Gelegenheit, etwas Gutes für die Gesundheit und das Klima zu machen. Gleichzeit ist es eine schöne Initiative im Rahmen der Europäischen Mobilitätswochen.

Gute Mobilitätsideen aus anderen Regionen

Im Rahmen einer Online-Fachveranstaltung fand am 24.06.2021 unter dem Motto "Zukunftsthema Mobilität" ein Austausch zwischen den Vernetzungsstellen für ländliche Räume aus Österreich, Luxemburg und Deutschland statt. Innovative Beispiele und Strategien für die Mobilität im ländlichen Raum wurden durch verschiedene Referenten vorgestellt.

"Es gibt sehr interessante Ansätze in anderen Regionen, welche auch für die Sächsische Schweiz neue Impulse geben könnten. Ein Blick in die Verasntaltungsergebnisse unter https://www.zukunftsraumland.at/veranstaltungen/9681 lohnt sich." so Sten Eibenstein, Regionalmanager für Tourismus und Mobiltät.

Mobilikon - das neue Mobilitäts-Lexikon

Auf der Internetseite www.mobilikon.de finden Interessierte ein Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität. Neben Beispielen aus der Praxis finden sich auch Hinweise zur Umsetzung von Mobilitätsprojekten sowie derzeitig verfügbare Förderinstrumente. „Die Plattform, mit all' den gebündelten Informationen, ist eine gute Basis zur Umsetzung eigener Mobilitätsprojekte“, so Mobilitätsmanager Sten Eibenstein.